„Was? Prinz/ Prinzessin ist kein Ausbildungsberuf?“

Jugendliche lernen am Zukunftstag die ökologische Landwirtschaft kennen.

In diesem Jahr boten die Jugendhäuser „House of Life“ Steyerberg und „Wip In“ Stolzenau am Zukunftstag eine gemeinsame Aktion für Schülerinnen und Schüler der 5ten bis 9ten Klassen an.

Schwerpunkt war die ökologische Landwirtschaft in der näheren Umgebung.

Zuerst fuhr die Gruppe zu Ingo Nuttelmann, der in Voigtei einen großen Schweinezuchtbetrieb hat. Diese Landwirtschaft umfasst etwa 150 Hektar und 500 Sauen. Landwirt Nuttelmann vermittelte den Schülerinnen und Schülern anschaulich wie alles zusammen hängt. Alles ergibt letztlich einen Kreislauf: die Sauen haben ein großes Feld für sich, später kommen die Tiere auf einen anderen Acker und auf dem vorherigen schon natürlich gedüngten Feld wird Mais angebaut, damit die Schweine später Futter haben.

Die kleinen Ferkel waren besonders niedlich, das Highlight für alle war, ein nur 24 Stunden altes Ferkel auf dem Arm zu haben und es zu streicheln.

Zusätzlich zur Schweinezucht und dem Ackerbau stellt Ingo Nuttelmann noch durch seine Heizanlage Pflanzenkohle her. Für ihn nur ein Nebenproduckt, aber für ökologische Gärten ein bevorzugter Dünger.

Unter anderem für den Obst- und Gemüseanbau im Permakulturpark Steyerberg, der eine solidarische Landwirtschaft betreibt. Hierhin führte der Weg die Gruppe anschließend, mit im Gepäck ein Eimer voll Pflanzenkohle vom Hof Nuttelmann.

Nach einem kurzen Rundgang durch die Gärten und einigen nützlichen Tipps beim Gemüseanbau, z.B. welche Pflanzen gut in einem Beet zusammen passen, kam für die Teilnehmenden der praktische Teil. Sie pflanzten gemeinsam mit den Jugendpflegerinnen Tina Hormann (Wip In) , Isabella Zimmermann (House of Life) und Jonas aus dem Gärtnerteam des Permakulturparks Tomatenpflanzen in kleine Tontöpfe ein, die sie später mit nach Hause nehmen durften.

Unterstützt wurde die Aktion durch Tanja Kleinau von der Kreisjugendpflege, die mit den Schülerinnen und Schülern demnächst auf eine gute und reichhaltige Tomatenernte hofft.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert